Als Mitglieder der weltweit größten Service-Organisation berufstätiger Frauen mit gesellschaftspolitischem Engagement unterstützt der SI Club Düsseldof verschiedenste Projekte auf lokaler Ebene. Dabei steht die Förderung von Mädchen- und Frauenprojekten zur Wahrung und Stärkung ihrer Rechten im Mittelpunkt - aber nicht ausschließlich!
Unterstützt wurden u.a.:
Die Armenküche finanziert sich ausschließlich durch private Spenden. Das Team aus 60 Ehrenamtlichen und 6 festen Teilzeitkräften gibt jeden Tag im Jahr (außer an Rosenmontag) ca. 100 Essen aus. Einen Teil der Kosten tragen die Gäste durch eine Spende von 50 ct. pro Mahlzeit. Neben der täglichen Essensausgabe gibt es die Medizinische Hilfe für Wohnungslose, die Tagesstätte „Shelter“ sowie Straßensozialarbeit. Vor allem aber: Gemeinschaft, Respekt, Beratung und immer ein freundliches Wort. Weitere Informationen ...
Der ambulante Kinderhospizdienst e.V. begleitet lebensverkürzend erkrankte Kinder und deren Familien von der Diagnose bis über den Tod hinaus. 2007 eröffnet, bietet der ambulante Kinderhospizdienst Familien im Umkreis von 50 km Begleitung in einem, für alle Beteiligten, außergewöhnlichen Lebensabschnitt. Der Verein fördert die Lebensqualität von betroffenen Kinder und ihrer Familien und bietet Unterstützung im eigenen häuslichen Umfeld. Weitere Informationen ...
An der Katholischen Grundschule Mettmanner Straße arbeiten Freiwillige nach ihrem aktiven Berufsleben gemeinsam mit Kindern und Künstlern in Werkstätten. Oberstes Gebot ist Freiwilligkeit und Zeit um eigene Ideen zu entwickeln. Fehler zu machen und dadurch Arbeitsprozesse offen zu halten ist ausdrücklich erwünscht. Hierbei stehen die Vorstellungen der Kinder immer im Mittelpunkt. Weitere Informationen ...
Der Knackpunkt ist eine Notschlafstelle in der Grupellostrasse (Nähe Hauptbahnhof) - ein nächtlicher Anlaufpunkt für meist obdachlose Frauen und Mädchen. Hier erhalten Sie einen sicheren Schlafplatz, etwas zu essen, können sich und ihre Kleidung waschen, erhalten Hilfe bei Behördengängen, Gerichtsverhandlungen, eine Postadresse - wenn gewünscht - und sauberes Spritzbesteck. Wir unterstützen den Knackpunkt mit Sachspenden. Weitere Informationen ...
Weiterqualifizierung von pädagogischen Fachpersonals auf Grundlage des Schulungskonzepts für MIKA-Multiplikatoren der Bertelsmann Stiftung. Das Schulungskonzept ermöglicht Kindern Zugang zu musikalischer Bildung und aktiviert ihr Interesse an Musik, um ihre Persönlichkeitsentwicklung in besonderer Weise zu unterstützen. Kooperationspartner für Kitas, wie die städtische Clara-Schumann-Musikschule, die Tonhalle und die Oper, werden in die Weiterbildung einbezogen. Weitere Informationen: ...
Das Gleichstellungsbüro der Heinrich-Heine Universität unterstützt mit dem Notfall Hilfsfonds schnell und unbürokratisch weibliche Studierende in Ausnahmesitutationen.
Die Einrichtung bietet offene Freizeit- und Bildungsangebote für Mädchen und junge Frauen sowie Fortbildungen und Supervisionen für LehrerInnen und pädagogische Fachkräfte. Projektarbeit zu Themen wie (sexualisierte) Gewalt, Ess-Störungen, Liebe, Freundschaft, Sexualität gehören ebenso zu ihrem Aufgabengebiet Selbstverteidigungs- und Selbstsicherheitstrainings.
Die Einrichtung berät kostenfrei, vertraulich und auf Wunsch anonym. Sie unterstützt in Krisensituationen und bietet pädagogische und psychologische Begleitung. Weitere Informationen ...
Das Projekt "Singpause" ermöglicht Grundschülern eine fundierte musikalische Grundausbildung. Außer den Stimmen wird kein weiteres Musikinstrument benötigt. Angeleitet werden die Schüler von ausgebildeten SängerInnen, die vormittags, zweimal wöchentlich für jeweils 20 Minuten in die Klassen gehen. Singend erarbeiten sie musikalische Grundkenntnisse und stärken gemeinsam ihre soziale und emotiale Kompetenz. Weitere Informationen ...